Umweltblog
Mundraub in Baden: wo Sammeln und Pflücken erlaubt ist
Obst- und Nussbäume, Beerensträucher und Wildkräuter, die Grünanlagen und Wälder von Baden sind voll davon. Doch wo ist Pflücken und Sammeln erlaubt? Eine Website dient beim Suchen als Schatzkarte. Standorte eintragen können alle. Die Stadtökologie macht den Anfang...
mehr lesenVielfalt entdecken: unsere Biodiversität steckt voller Überraschungen
Von März bis Oktober 2021 dreht sich bei uns alles um die Biodiversität. Zahlreiche Veranstaltungen in Baden und Ennetbaden sowie attraktive Online-Angebote laden ein zum Entdecken und Geniessen. Kurse und kostenlose Gartenberatungen inspirieren zum Handeln, denn eine...
mehr lesenLeichter leben – Zukunft gestalten: Neun Badener Familien wissen, wie’s geht
Neun Familien haben ihr Konsumverhalten reflektiert. Zusammen mit dem Beratungsbüro intep und der Stadt Baden haben sie alltagstaugliche Ansätze für ein leichtes, ressourcensparendes Leben entwickelt. In seinem Gastbeitrag zieht der Energiekoordinator Christian Vogler...
mehr lesenSchwarzdorn oder Schlehe?
Im Herbst stechen die dunkelblauen Früchte dieser Wildgehölze ins Auge. Schwarzdorn heisst er wahrscheinlich, weil die Rinde fast schwarz ist. Diese Sträucher wachsen oft am Waldrand oder in Hecken. Sie sind nicht nur eine wertvolle Nahrungsquelle für Vögel und...
mehr lesenRömergarten: Ein Garten für Baden
Obstbäume und Beerensträucher zum Naschen, fleissige Helfer*innen mit Handschuhen und Hacke im Gemüsebeet, spielende Kinder im «Widehüsli» und Passanten, die im Vorbeigehen an den Wildkräutern schnuppern. So stellen wir ihn uns vor, unseren Römergarten, der für ganz...
mehr lesenDie Badener Klimaoase entsteht – Teil VI
Mit der Staudenpflanzung hat der Werkhof die Klimaoase fertiggestellt. Die Sitzbank wird schon gut genutzt. Um Littering zu vermeiden, sei noch ein Abfallkübel nötig, finden Ennio und Martin der Klasse S1a in ihrem Gastbeitrag.Die Klimaoase hat sich sehr verändert,...
mehr lesenDie Badener Klimaoase entsteht – Teil V
Mit der feierlichen Pflanzung der Eiche wird die Klimaoase fertiggestellt. Wie die Klasse S1a den Anlass mitgestaltet und erlebt hat, berichten Justine und Luca in ihrem Gastbeitrag.Wir gingen zu Fuss in Zweier- und Dreiergruppen zur Klimaoase, wo schon einige...
mehr lesenDie Badener Klimaoase entsteht – Teil IV
Heute sind die Schülerinnen und Schüler der S1a selber dran: zusammen mit dem Werkhof buddeln sie die Baumgrube und montieren die Sitzbank. Marko und Lilian berichten über den Einsatz in ihrem Gastbeitrag. Wir haben heute die Schildtafel und die Sitzbank eingesetzt....
mehr lesenDie Badener Klimaoase entsteht – Teil III
Die Klimaoase nimmt Form an: heute übernimmt der Werkhof die Baustelle. Im dritten Teil dieser Serie berichten Elissa, Nashvin und Emma aus der Klasse S1a von ihrer Begegnung mit den Gärtnern.Am 15.9.2020 um 9:30 Uhr sind wir drei aus der Klasse S1a zur Klimaoase...
mehr lesenDie Badener Klimaoase entsteht – Teil II
Im zweiten Teil dieser Serie unterhalten sich Tim, Bela und Narin mit dem Baggerfahrer der Mäder Bau AG. Mit der Entfernung des Asphalts gehts richtig los auf der Baustelle. Die drei Jugendlichen berichten darüber in ihrem Gastbeitrag.Als wir heute Morgen ankamen,...
mehr lesenAgenda
Rückblicke
