
Wie gehen wir in Baden mit unserem Boden und Wasser um? Eine Sammlung von Beiträgen, Tipps und Anleitungen
Obwohl wir das Glück haben, in Baden auf einem Wasserschloss zu leben: Mit Sicht auf den Klimawandel ist ein sorgsamer Umgang mit der Ressource Wasser trotzdem nicht verkehrt. Schliesslich ist auch das Badener Grün zu Trockenzeiten auf Bewässerung angewiesen, nicht nur wir Menschen. Und auch die Qualität ist entscheidend. Hier kommt der Boden ins Spiel. Als Schwamm und Filter sorgt er für Wasserspeicherung und Reinheit. Zu schaffen macht hier die Versiegelung und Verdichtung der Böden. Wasser muss versickern können, damit der Boden im Wasserkreislauf seine Funktionen übernehmen kann. Entscheidend für die Qualität von Boden und Wasser ist zudem unser Umgang mit Altlasten, Chemikalien und Abfällen. Ebenso gewichtig ist die Art, wie wir Landwirtschaft betreiben und unser Konsum.
Damit uns auch morgen noch ausreichend Wasser und Boden in guter Qualität zur Verfügung stehen, ist ein sparsamer Umgang mit diesen Ressourcen notwendig. Doch wie geht das? Was kann Jede und Jeder tun?
Wo kommt das Badener Wasser her? Wie kann man wassersparend Gärtnern? Wo können Thermalquellen erlebt werden? Wie kann Bodenversiegelung vermindert werden?……
Wie geht Baden mit seine Altlasten um, denn auch die geben wir weiter?…
Wir haben eine Auswahl an Beiträgen, Tipps und Anleitungen für dich zusammengestellt – das geben wir weiter!

Wasser
- Lokal, ökologisch und gesund: warum Badener Trinkwasser unschlagbar ist
- Infos zum Trinkwasser wie die Wasserqualität, Herkunft und Tipps findest du auf der Webseite der Regionalwerke Baden
- Beratung zu Abwasser und Versickerung erhalten sie bei der Bauabteilung Tiefbau und öffentlicher Raum der Stadt Baden
- Schwammstadt Baden? Inputreihe «Stadt im Dialog»
- Wissenswertes zur Wasserrückhaltung findest du auf dem Merkblatt Retention
- Mehr Infos zur Versickerung findest du auf dem Merkblatt Versickerung
- Ob dein Wohngebiet bei Starkregen durch Oberflächenabfluss gefährdet ist – Achtung volllaufende Keller! – siehst du auf der Gefahrenkarte Oberflächenabfluss von geoPro Suisse.
- Thermalquellen in Baden
- Kühle Quellen im Badener Wald
- Brunnenkarte von Baden
Boden
- Das Raum- und Entwicklungskonzept (REK) 2040 der Stadt Baden sieht vor, dass durch verdichtetes Bauen im bestehenden Stadtgebiet die weitere Zersiedlung zu stoppen und ein haushälterischer Umgang mit dem Boden anzustreben ist, ohne auf Wachstum oder eine gute Lebensqualität zu verzichten.
- Aufbauend auf dem REK sieht das Freiraumkonzept von Baden vor, dass Boden und dessen Untergrund weniger versiegelt und verdichtet werden.
- Wie der letzte Umweltbericht für Baden zeigt, ging für neue Siedlungsfläche/Überbauungen überwiegend Landwirtschaftsfläche verloren.
- Die StadtLandschaft GmbH hat im Mai 22 ein Konzept zur Schwammstadt in Baden vorgestellt.
- Entsiegelung rund ums Haus durch Schottergärten schrotten: für mehr Biodiversität vor dem Haus


Altlasten
- Baden bewältigt seine Altlasten – Schritt für Schritt
- Kehrichtdeponie Krummbachtobel: aus den Augen, aber nicht aus der Welt
- Benachrichtige uns, den Kompetenzbereich Klima und Umwelt, wenn du auf Belastungen im Untergrund stösst.
- Ob dein Gebäude im Altlasten-Kataster ist, erfährst du beim Kanton. Oder du schaust auf die öffentliche Karte von geoPro Suisse
- Als Entscheidungsgrundlage für den Umgang mit mutmasslich belastetem Bodenaushub dient der Prüfperimeter Bodenaushub.
- Das Merkblatt «Bauen auf Altlasten und belasteten Standorten» unterstützt dich bei der Realisierung von Bauvorhaben.
- Radonbelastung ist zwar natürlich, in Baden gibt es aber stark belastete Standorte. Was sie beachten sollten, erklärt das Bundesamt für Gesundheit.
…..Was gibst du weiter?…..