
Schlaft gut ihr Fledermäuse
An der Limmat vor dem Landvogteischloss können verschiedene Fledermausarten beim Jagen beobachtet werden. Bald ist für sie Zeit für den Winterschlaf.
Wer in den letzten Wochen im historischen Museum war, hat ihn kennengelernt: Frank Meloni. Die lustige Fledermaus hat mit seiner Familie im Landvogteischloss Unterschlupf gefunden und bietet Kindern Spiel und Spass. Da haben wir uns gefragt: Was für echte Fledermäuse leben denn im und ums Landvogteischloss?

Im Dachstock hat es jedenfalls keinen Platz, denn da ist das Revier der Alpensegler. Im Landvogteischloss leben höchstens einzelne Fledermäuse, die sich in Spalten und kleine Luken verkriechen. Die Limmat vor dem Schloss wird von Fledermäusen trotzdem gut besucht. Gegen Abend und nachts jagen hier verschiedene Arten nach Insekten.

Von der Hochbrücke können Sie die imposanten Grossen Abendsegler beobachten. Sie jagen hoch über dem Fluss. Bei uns sind sie Wintergäste. Sie kommen anfangs Herbst von Nordosteuropa. In Kappelerhof am Waldrand gibt es einen Fledermauskasten, wo 500-1000 Abendsegler überwintern!
Auch die kleinen Rauhautfledermäuse kommen als Wintergäste zu uns. Sie wohnen unter anderem in Rollladenkästen des Schulhauses Tannegg, zusammen mit Weissrandfledermäusen. Weissrandfledermäuse schätzen das warme Stadtklima und jagen gerne an Strassenlaternen, wo viele Insekten vom Licht angezogen herumschwirren. Sie haben sich an die Lichtverschmutzung angepasst und profitieren davon. Darüber, wie sich Lichtverschmutzung auf verschiedene Tiere auswirkt, haben wir bereits berichtet.



Auch Wasserfledermäuse können über der Limmat beobachtet werden. Sie jagen direkt über der Wasseroberfläche. Wasserfledermäuse wohnen beim Kindermuseum in einem Fledermauskasten. Im Winter ziehen sie sich in unterirdische Hohlräume wie Höhlen oder Felsspalten zurück und halten da ihren Winterschlaf.
Es sind nun die letzten Tage, an welchen wir die Fledermäuse noch beobachten können. Bald beginnen sie mit dem Winterschlaf. Als Insektenfresser finden sie im Winter zu wenig Nahrung. Sie sparen Energie, indem sie diese Zeit einfach verschlafen. In dem Sinn: Schlaft gut!
Infos über alle heimischen Fledermausarten finden Sie auf Fledermausschutz.ch.
Beitragsbild: Rauhautfledermaus, Evgeniy Yakhontov, commons