Umweltblog
Neu: der grüne Tipp auf stadtbibliothek.baden.ch
Da liessen wir uns nicht zweimal bitten: jeden Monat gibt's jetzt einen grünen Tipp für die Stadtbibliothek Baden. Ob Neuerscheinung oder Erlebnis, es gibt viel zu entdecken!Schon als Stadtökologie Baden waren wir in Sachen Umwelt-Kommunikation vielseitig unterwegs:...
mehr lesenKehrichtdeponie Krummbachtobel: aus den Augen, aber nicht aus der Welt
Vor siebzig Jahren wurde der Badener Kehricht im Krummbachtobel bei der Webermühle "entsorgt". Das war die übliche Methode damals. Zu sehen ist von der Deponie heute nichts mehr. Doch ihr Sickerwasser ist immer noch mit Schadstoffen belastet und muss alle zwei Monate...
mehr lesenQuellen im Badener Wald
Baden ist weit bekannt für seine Thermalquellen. Aber nicht nur in der neu eröffneten Wellness-Therme Fortyseven sprudelt das wertvolle Nass; sondern auch im Badener Wald.Quellen sind Austrittsstellen von Grundwasser an die Erdoberfläche. Bei Fliess- oder Sturzquellen...
mehr lesenBringt Tragtaschen und Tüten zum Wochenmarkt!
Unser Klimatipp für den Februar: Bringt eure Tüten- und Taschensammlung wieder in den Kreislauf zurück. Der Badener Wochenmarkt ist froh um Verpackungsmaterialien aller Art, Papier oder Plastik, gross oder klein: her damit! Und ihr habt wieder Ordnung daheim.Die...
mehr lesenGartenschläfer: anpassungsfähig und doch bedroht
Früher weit verbreitet, ist der Gartenschläfer heute vielerorts verschwunden - auch in Baden. Was er braucht, sind naturbelassene Wälder. Mehr wilde Waldreservate, vor allem im Mittelland.Eigentlich ist der Gartenschläfer wie gemacht für unsere Zeit: ein...
mehr lesenNaturerlebnis Wald: Schulklassen erforschen Höhlen im Teufelskeller
"Höhlen und Verstecke im Teufelskeller" ist eines der neuen Programme des Angebots Naturerlebnis Wald. Was für ein Erfolg: Mit neun Anmeldungen wurde dieses Angebot von den Lehrpersonen am häufigsten gebucht. Wollen auch Sie wissen, was Badener Schulklassen an diesem...
mehr lesenEin Badener Hochhaus mit tausend Untermietern
Auf dem Dach der Fluhmattstrasse 37 ist Tiefschlaf angesagt: Fünfhundert bis tausend Fledermäuse verbringen den Winter in einer frostsicheren Metallbox, und das seit 1994. Eine Erfolgsgeschichte aus dem Kappelerhof.„Angefangen hat alles mit einem Notfall vor bald...
mehr lesenNaturerlebnis Wald: Schulklassen entdecken den Badener Wald
"Kinder erleben die Natur mit Kopf, Herz und Hand": Unter diesem Motto stehen die vielfältigen Angebote der Natur- und Umweltbildung der Stadtökologie und des Stadtforstamts Baden für Badener Schulklassen. Eines dieser Angebote ist das Naturerlebnis Wald. Viel genutzt...
mehr lesenWanted: Tot oder lebendig
Wer sagt denn, dass totes Holz nicht lebt? Im Wald verbinden wir Menschen Leben mit grün: Spriesst es grün, gedeiht die Pflanze oder der Baum. Stirbt ein Baum aber ab, ist er tot. Im Kreislauf des Lebens beginnt im toten Holz aber ein unglaublich vielfältiges Wirken...
mehr lesenEs wird wieder Laub geblasen
Der Herbst ist vorbei. Das meiste Laub liegt am Boden. Nun ist das Stadtforstamt wieder mit dem Laubgebläse unterwegs, um die Waldwege vom Laub zu befreien. Im Kantonsrat wird der Einsatz von Laubbläsern momentan heiss diskutiert. Die Aargauer Zeitung berichtete...
mehr lesen