
Hirschzungen und Adler – Farne im Badener Wald
Eine der ersten Pflanzenarten, die die Erde besiedelt haben, waren Farne. Baumfarne wuchsen vor über 300 Millionen Jahren…
Eine der ersten Pflanzenarten, die die Erde besiedelt haben, waren Farne. Baumfarne wuchsen vor über 300 Millionen Jahren…
Nach sieben Jahren Laufzeit wurde das Projekt «Wiederansiedlung der Lungenflechte im Badener Wald» im Jahr 2021 abgeschlossen. Die…
Möchten Sie Besonderheiten, Geschichten und Anekdoten über den Badener Wald und die Stadtnatur erfahren? Das kostenlose Hörerlebnis „Ohren…
Gute Netzwerke sind wichtig, nicht nur für uns Menschen. Auch im Naturschutz kommt es für viele Tier- und…
Dass man zum Mittagslunch eine Schlange sieht, kommt nicht oft vor. Am Stadtbach im Badener Quartier Meierhof hatte Sven Meier
Wespennester werden oft als Bedrohung wahrgenommen. Anstatt direkt zum Gift zu greifen, kann das Wespenvolk auch umgesiedelt werden….
Der Geissberg in Ennetbaden ist um eine Natur-Aufwertung reicher. Die neuen Weiher im Steinbruch dienen Amphibien als Laichplatz….
An der Kreuzung Hägelerstrasse – Rehhalde haben aufmerksame Anwohnende Dutzende von Erdkröten aus Abwasserschächten gerettet. Nach der Meldung…
Die Achtklässlerin Elisa Christen durfte im Rahmen der Berufserkundungstage bei der Stadtökologie und dem Stadtforstamt Baden einen Tag…
Mauer- und Alpensegler sind auf Nistplätze an Gebäuden angewiesen. Mit dem Seglerinventar können diese besser geschützt werden. Eine…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen