
Hirschzungen und Adler – Farne im Badener Wald
Eine der ersten Pflanzenarten, die die Erde besiedelt haben, waren Farne. Baumfarne wuchsen vor über 300 Millionen Jahren…

Eine der ersten Pflanzenarten, die die Erde besiedelt haben, waren Farne. Baumfarne wuchsen vor über 300 Millionen Jahren…

Nach sieben Jahren Laufzeit wurde das Projekt «Wiederansiedlung der Lungenflechte im Badener Wald» im Jahr 2021 abgeschlossen. Die…

129 Bäume geben dem Kurpark sein Gesicht. Leider sind einige von ihnen in einem schlechten Zustand. In den…

Möchten Sie Besonderheiten, Geschichten und Anekdoten über den Badener Wald und die Stadtnatur erfahren? Das kostenlose Hörerlebnis „Ohren…

Früher weit verbreitet, ist der Gartenschläfer heute vielerorts verschwunden – auch in Baden. Was er braucht, sind naturbelassene Wälder. Mehr

Tagsüber wird der vielfältige Park des Museums Langmatt von Menschen geschätzt. Nachts gehört er ganz den Tieren. Auch…

Im Gemeinschaftsgarten im Kurpark soll auch die Tierwelt auf ihre Kosten kommen. Ökologisch wertvolle Stauden dürfen darum nicht…

Biodiversität umfasst auch die genetische Vielfalt. Die ProSpecieRara-Anlage in Münzlishausen ist ein eindrückliches Beispiel für deren Erhalt: Damian…

Baden hat den Bindingpreis für Biodiversität mitgewonnen. Anstelle eines kurzlebigen Blumenstrausses wurden bei der Preisverleihung artenreiche Pflanzziegel überreicht….

Der Klimawandel mit wärmeren und trockeneren Sommern und die Auswirkungen auf das Ökosystem Wald waren die Themen des…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen