
Kirschlorbeer und Co.: Bundesrat stärkt Massnahmen gegen invasive Arten
Mit der Änderung der Freisetzungsverordnung dürfen gewisse invasive Arten ab dem 1. September 2024 nicht mehr verkauft, vermietet,…
Mit der Änderung der Freisetzungsverordnung dürfen gewisse invasive Arten ab dem 1. September 2024 nicht mehr verkauft, vermietet,…
Der Götterbaum besitzt alle Eigenschaften, die man sich eigentlich von einem Stadtbaum wünscht: Er ist gegenüber extremer Trockenheit,…
Die duftenden Blüten und die zahlreichen Schmetterlinge, die sich auf ihm tummeln, verleiten schnell zur Pflanzung des Sommerflieders…
Dieser invasive Neophyt ist besonders für Tiere gefährlich: Das Schmalblättrige Greiskraut kann auch noch im getrocknetem Zustand, als…
Die Honigbienen und Schmetterlinge tummeln sich auf den dunkelgelben Blüten und es entsteht fast den Eindruck, dass die…
Ein weissen Blütenmeer am Wegrand, schön oder? Hinter dem Anlick versteckt sich aber der wohl bekannteste invasive Neophyt:…
Bereits aus kleinsten Rhizomstücklein, die weniger als 5 Gramm wiegen, kann ein Japanischer Staudenknöterich entstehen. Diese starke Vermehrung…
Grüne Farbtupfer heben sich vom Grau der Mauern ab. Tritt man näher, lassen sich nierenförmige Blätter und kleine…
Um die Verbreitung von invasiven Neophyten zu verhindern, ist die korrekte Entsorgung der Pflanzen wichtig. In der Stadt…
Invasive Neophyten sind nicht nur eine Gefahr für die Natur sondern auch für die Menschen. Der Riesen-Bärenklau ist…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen