
Wie steht es um die Biodiversität in Baden? Eine Sammlung von Beiträgen, Tipps und Anleitungen
Die Stadt Baden hat eine reiche Vielfalt zu bieten. Nicht nur kulturell, sondern auch an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten. Badens Stadtfläche zeichnet sich durch umfangreiche Walgebiete (über 50 %) und wertvolle Trockenlebensräume aus. Für den Schutz dieser Lebensräume und deren Arten trägt die Stadt Baden eine besondere Verantwortung. Gleiches gilt für Arten, die unmittelbar im und am Haus – quasi als Nachbarn – mit uns wohnen: Auch für Alpensegler und Mauersegler oder Fledermäuse haben die Badenerinnen und Badener eine besondere Verantwortung. Dies sind nur wenige Beispiele für Badens Biodiversität. Doch wo leben jetzt ganz genau diese Arten mit und um uns in der Stadt? Wie geht es ihnen und was kann Jede und Jeder zu deren Schutz und zu einem besseren Miteinander beitragen? Wir haben eine Auswahl an Beiträgen, Tipps und Anleitungen für dich zusammengestellt – das geben wir weiter!

Badens wilde Arten – wo gibt's Highlights zu entdecken?
- 28. Sept. 2023 wissensreiche Show mit käfer & kundig zu Badens vielfältiger Insektenwelt; Veranstaltung im Historischen Museum Baden
- Charlotte und die Füchse: eine Tiergeschichte aus der Langmatt
- Ein Badener Hochhaus mit tausend Untermietern
- Entdecke Badens spannenden Arten in unserer virtuellen Karte
- Was blüht denn da im Badener Wald?
- Flowerwalks: Spielerisch die Badener Flora entdecken
- Die Stadt als Biodiversitäts-Hotspot
- Audioguide “Was lebt im Park?” im Museum Langmattt
- Schwalbenschwänze am Martinsberg in Baden
- Ringelnatter im Badener Stadtbach
- Biber an der Limmat: warum Rinde satt macht
- Signalkrebse im Stadtbach: sind sie wieder da?
- Wo im Ziegelhau die Frösche quaken
- Frei wie ein Vogel im ehemaligen Gefängnis – über die Vögel im Badener Stadtturm
- Der Neuntöter: Ein Leben zwischen Dornen
- Die Föhre auf der Ruine Stein
- Wildnis im Teufelskeller
- Rothirsche in Baden
…. und noch weitere Beiträge kannst du auf unserem Umweltblog oder direkt in Badens Stadtnatur entdecken…..
Naturschutz und Vernetzung - wie geht das konkret?
- Richtplan Natur und Landschaft 2021 – Badens Planungsinstrument für den Natur – und Landschaftsschutz
- Hecken pflanzen: Forstarbeit im Namen des Naturschutzes
- Artenvielfalt am Waldweg: Welchen Einfluss hat die Pflege der Wegränder auf Pflanzen und Tiere
- Bei Ihnen piepst’s wohl – hoffentlich! Was Badens Vogelvielfalt über die Wohnquartiere aussagt
- Brutvogelinventar der Stadt Baden
- Naturschutz braucht Vernetzung – auch im Stadtraum
- Amphibienschutz in Baden – weitere Strassenschächte erhalten Froschleitern
- Amphibieninventar der Stadt Baden
- Dättwiler Weiher: Naturschutz auf Wiese, Weiher und Bach
- Quellen im Badener Wald
- Sonderwaldreservat Sonnenberg – das Lebensraumparadies an sonniger Lage
- Erfolgreicher Seglerschutz am Bezirksgebäude
- Wildstauden verbinden Ästhetik und Naturförderung in der Stadt
- Wildbienen im Kappelerhof: eine Erfolgsgeschichte für mehr Biodiversität in Baden
….wir sind dran….entdecke noch mehr Naturschutz im Umweltblog oder direkt in Badens Stadt- und Naturräumen…..


Garten und Arten - da ist Platz für alle! Wie gelingt Artenförderung?
- 21 Gründe, warum Biodiversität wertvoll ist
- Biodiversität im Alltag: 5 Tipps
- Bitte nicht stören: Insekten fördern ist so einfach
- Nicht mehr alle Tassen im Schrank – Insektenhotels zum Selbermachen
- Tierfreundlich mähen: 5 Tipps für mehr Vielfalt vor dem Haus
- Ein Dachs im Garten: Tipps zum Umgang
- Insektentränke: Basteln für unsere sechsbeinigen Freunde
- Wespennester im Garten können umgesiedelt werden
- Hornissen und Wespen: Was tun mit alten Nestern
- Nur schön alleine reicht nicht: vier Gründe warum die Kornelkirsche in jeden Garten gehört
- Igel unterstützen – wann und wie ist dies sinnvoll?
- Zehn attraktive “Vogelbeeren” für den Winter
- Einfache Wildkräuter-Rezepte
- Schottergärten schrotten: für mehr Biodiversität vor dem Haus
- Wassersparend Gärtnern
- Wie Lichtverschmutzung die Biodiversität reduziert
- Binding-Preis für “Natur findet Stadt”
…. und welche Arten haben Platz in deinem Garten?…Was gibst du weiter? …..